5. Dezember 2024 : 13:30 - 15:10

Moderation: Tobias Bülte (hbz)

Veranstaltungsraum: RAUM A

13:30 - 13:50 Daten-Anamnese für Alle
Jakob Voß (Verbundzentrale des GBV (VZG))
Veranstaltungsraum: RAUM A

Habt ihr irgendwelche (Meta)daten, die euch komisch vorkommen? Hier gibt es Tipps und Kunstkritik zu eigenen oder von anderer Stelle zur Verfügung gestellte Daten!

Metadaten sind oft nicht ganz so wie wir sie gerne hätten. Doch wie lassen sich Daten überhaupt beurteilen? Ein erster Schritt ist die 'systematische Erfragung der Beschwerden und (Leidens‑)Geschichte' (Anamese). Bitte bringt Daten mit, schickt sie vorab oder tragt sie ein unter metadaten.community/t/daten-anamnese-fuer-alle/525 - ob abschreckende Beispiele oder bewundernswerte Perlen - alle Daten sind willkommen!

13:50 - 14:10 Frauen in der Wikipedia
Katharina Leyrer (she/her) (FAU Erlangen-Nürnberg), Marlene Neumann (sie/ihr, she/her) (Stadtbibliothek Erlangen)
Veranstaltungsraum: RAUM A

Marlene Neumann und Katharina Leyrer, Mitgründerinnen der WomenEdit-Treffen in der Erlanger Stadtbibliothek, geben einen Input zum Gender Gap in der Wikipedia – und zeigen, was wir konkret dagegen tun können.

Wikipedia ist das größte Nachschlagewerk der Welt, bei dem alle mitmachen können. Doch Frauen sind in der Wikipedia noch eine Minderheit. Verschiedene Initiativen arbeiten daran, das zu ändern. Eine davon ist WomenEdit: Hier unterstützen sich Frauen gegenseitig bei der aktiven Mitarbeit in der Wikipedia. Marlene Neumann und Katharina Leyrer, Mitgründerinnen der WomenEdit-Treffen in der Erlanger Stadtbibliothek, geben einen Input zum Gender Gap in der Wikipedia – und zeigen, was wir konkret dagegen tun können. Im interaktiven Teil des Workshops werden die Teilnehmer*innen dazu angeleitet und ermutigt, selbst in der Wikipedia zu editieren. Dafür nutzen wir die sog. „Spielwiese“ der Wikipedia, auf der das Editieren experimentell ausprobiert werden kann.

14:10 - 14:30 Wann korrigieren wir alle gemeinfreien Publikationen aller historischen Geschichtsvereine?
Jens Bemme (SLUB Dresden)
Veranstaltungsraum: RAUM A

Alle historischen Publikationen aller Geschichtsvereine nach und nach digital in Editionen zugänglich machen – eine Vision für Bibliotheken

Historische Publikationen des Dresdner Geschichtsvereins veröffentlichen wir seit 2022 in Wikisource neu: Texte, deren Illustrationen und offene Metadaten mit Wikidata, Dresdner_Geschichtsverein. Die Wikisource-Community hilft. Alle historischen Publikationen aller Geschichtsvereine nach und nach digital in Editionen zugänglich machen, das wäre ein zeitgemäßes Ziel für Bibliotheken! Teilhabe mit digitalen Methoden: lesen, transkribieren, korrigieren, freistellen, einbetten, strukturiert erschließen, abfragen, vertonen, reflektieren – Crowdsourcing mit Bürger:innen, die auch forschen. Wie kann das gehen? Was haben wir, Bibliotheken und Geschichtsvereine, davon? Wer will das alles lesen und wer soll das bezahlen? Wer vermittelt das Know How an die, die das Know How vermitteln könnten? Über wie viele historische Geschichtsvereine sprechen wir, mit und ohne Nachfolgerinnen? Wie viele historische Vereinspublikationen gibt es etwa? Bitte bringt mit und verlinkt Geschichtsvereine und deren gemeinfreie Publikationen bzw. Bibliografien und Digitalisate!

👉 https://de.wikiversity.org/wiki/VBIB/vBIB24/Geschichtsvereine

14:30 - 15:10 #vBIB in Wikidata
Jens Bemme (SLUB Dresden), Christian Erlinger (ZHB Luzern)
Veranstaltungsraum: RAUM A

Die vBIB wird seit ihrer ersten Ausgabe 2020 komplett in Wikidata erfasst. In diesem Workshop wollen wir die Techniken der Erfassung vorstellen und gemeinsam daran arbeiten.

Die vBIB wird seit ihrer ersten Ausgabe 2020 komplett in Wikidata erfasst. Jeder Beitrag erhält ein eigenes Item und wird mit allen gegebenen Metadaten möglichst umfassend beschrieben. Auch alle damit verbundenen Personen und Institutionen werden in Wikidata möglichst genau beschrieben, wodurch sich für die vBIB schon ansehnliche Netzwerke der bibliothekarischen Interaktion darstellen lassen. „Konferenz-Katalogisierung“ in Wikidata ist so wie die Plattform selbst für alle offen. In diesem Beitrag möchten wir zeigen mit welchen Werkzeugen initial ein Konferenzbestand angelegt werden kann, worauf im Datenschema zu achten ist bzw. was dieses überhaupt alles ermöglicht und laden vor allem ein, gemeinsam im Sinne eines Hackathons die Daten der vBIB24 zu verbessern und zu vervollständigen. Die erlernten Fertigkeiten ermöglichen es den Teilnehmenden die Erschliessung von (wissenschaftlichen) Veranstaltungen in einem offenen Wissensgraph selbst anzuwenden.

👉 https://de.wikiversity.org/wiki/VBIB/vBIB24

zurück zur Liste

Direkt in die Räume: