5. Dezember 2024 : 11:00 - 12:20
Veranstaltungsraum: RAUM A
11:00 - 11:20 Digitale Teilhabe an der ZBW – Umfrage zur Digitalen Kompetenz von Beschäftigten durch Beschäftigte
Kirsten Jeude (sie/ihr) (ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Deutschland)Veranstaltungsraum: RAUM A
Um ein Bild der Digitalkompetenzen und der benötigten Unterstützung der Kolleg:innen für die digitale Transformation an der ZBW zu erhalten, wurde eine Online-Umfrage unter den Beschäftigten durchgeführt und Maßnahmen zur Verbesserung der digitalen Teilhabe erarbeitet.
Die ZBW durchläuft seit 2022 den Zertifizierungsprozess „Vielfalt gestalten – Diversity Audit des Stifterverbands“ in dessen Rahmen sich u.a. die „Arbeitsgruppe Digitalen Transformation“ gegründet hat, die das übergeordnete Ziel hat, Hürden im digitalen Alltag der ZBW-Beschäftigten zu identifizieren und zu schauen, welche Unterstützung diese benötigen, um bestmöglich digital zu arbeiten und somit allen die digitale Teilhabe zu ermöglichen. Um ein Bild der Digitalkompetenzen und der benötigten Unterstützung der Kolleg:innen für die digitale Transformation an der ZBW zu erhalten, wurde eine Online-Umfrage unter den Beschäftigten durchgeführt und Maßnahmen zur Verbesserung der digitalen Teilhabe erarbeitet. Gemeinsam mit den Teilnehmenden wollen wir folgendes erarbeiten: Ist eine geringere digitale Kompetenz eine Hürde im Arbeitsalltag? Was hat es für Folgen, wenn die digitale Kompetenz nicht für die digitale Teilhabe in der Institution ausreicht? Welche Art von Unterstützung kann die digitalen Teilhabe aller Kolleg:innen sicherstellen? Zudem möchten wir unsere Überlegungen und Erfahrungen bei der Erarbeitung der Umfrage weitergeben.
11:20 - 11:40 Interaktive und barrierearme Vorlesungsmaterialien mit Decker
Mario Botsch (TU Dortmund, Deutschland)Veranstaltungsraum: RAUM A
In diesem Vortrag stellen wir unser frei verfügbares eLearning-Tool “Decker” vor, mit dem Vorlesungsfolien in Form von interaktiven HTML-Seiten erstellt, präsentiert und veröffentlicht werden können. Im Gegensatz zu den üblichen, aus Powerpoint exportierten statischen PDF-Folien bleiben bei Decker alle interaktiven Inhalte (wie z.B. Videos, Visualisierungen, Quizzes oder Demo-Programme) erhalten.
Dies ermöglicht ein spielerisches Ausprobieren der Inhalte, was gerade bei theoretischen Themen das Verständnis fördert. Bei der Entwicklung von Decker wurde/wird großer Wert auf Barrierefreiheit gelegt, um die digitalen Materialien einer möglichst breiten Menge von Studierenden zugänglich zu machen. In dem Vortrag werden wir die verschiedenen Features und Unterstützungsoptionen von Decker zusammen ausprobieren.
11:40 - 12:00 Nachhaltiger wissenschaftlicher Dialog: Erkenntnisse aus der Analyse virtueller Konferenzen
Pelin Bayandir (she/her) (TIB – Leibniz Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften, Deutschland)Veranstaltungsraum: RAUM A
Dienstreisen tragen maßgeblich zur Treibhausgas-Bilanz an Hochschulen bei. Virtuelle Konferenzen bieten eine klimafreundliche Alternative. Dieser Beitrag diskutiert Vor- und Nachteile virtueller Formate und beleuchtet Zukunftsperspektiven.
Durch Dienstreisen in Wissenschaft und Forschung entstehen Belastungen für Klima und Umwelt. Zunehmender Flugverkehr wird zudem mit verstärkter Ungleichheit in Verbindung gesetzt – nicht alle Forschenden haben etwa aus finanziellen Gründen oder wegen Betreuungsaufgaben die gleichen Reisemöglichkeiten. Die COVID-19-Pandemie und daraus resultierende Reisebeschränkungen boten eine Chance zur (Re-)Evaluation von Reisepraktiken, da vor allen Dingen internationale Mobilität während der Pandemiejahre deutlich zurückgegangen ist. Der fast vollständige Stopp festigte die Nutzung virtueller Konferenzen und erwies sich als Ansatz zur Reduktion der Flugemissionen im akademischen Bereich. Mittlerweile ist ein Rebound-Effekt beobachtbar: Die Anzahl an Dienstreisen bzw. Flugreisen nimmt wieder zu und das bildet sich in der Treibhausgas-Bilanz der Hochschulen wieder. In diesem Beitrag werden Vorteile und Probleme virtueller Konferenzen besprochen und gemeinsam Zukunftsperspektiven diskutiert.
12:00 - 12:20 MEIN JOB BIBLIOTHEK – Be Social, Shape the Future!
Carolin Besherz (dbv, VDB, BIB, Deutschland), Sophia Manns-Süßbrich (her) (Universitätsbibliothek Leipzig, Kommission Personalgewinnung, Deutschland), Nora Neuhaus de Laurel (sie/ihr) (Stadtbibliothek Bremen, Deutschland)Veranstaltungsraum: RAUM A
Die Kommission Personalgewinnung präsentiert auf der #vBIB 2024 das Social Media Konzept, das 2024 als weitere Säule zur Stärkung der Employer Brand MEIN JOB BIBLIOTHEK gestartet wurde. Hier seid Ihr als Community gefragt, Euch kreativ einzubringen, um gemeinsam die Arbeitgebermarke positiv zu stärken!
Angesichts des anhaltenden Fachkräftemangels und der steigenden Anforderungen an eine moderne Personalgewinnung wurde Ende 2023 das Employer Branding „MEIN JOB BIBLIOTHEK“ erfolgreich für die deutsche Bibliothekslandschaft gelauncht. Das Herzstück ist das Webportal meinjob-bibliothek.de, das als zentrale Anlaufstelle für zukünftige Auszubildende, Studierende und potenziell am Berufsfeld Interessierte dient. Das Portal richtet sich zudem an Kolleg:innen, die sich über die vielfältigen Karrierechancen im Bibliothekswesen informieren möchten. Auch die Bibliotheken selbst erhalten Unterstützung: Kontinuierlich werden neue Print- und Digitalmaterialien bereitgestellt, mit deren Hilfe die qualifizierte Personalgewinnung und -bindung erleichtert wird. Des Weiteren starteten 2024 projektbezogene Social Media Aktivitäten als weitere wichtige Säulen des Employer Branding Prozesses. Ziel ist es das Image von Bibliotheken und des Berufsfeldes nachhaltig zu profilieren. Die Social Media Plattformen aller drei Verbände - dbv, VDB und BIB - werden genutzt, um eine breite Resonanz zu erreichen und idealerweise viele Menschen für unsere Community zu gewinnen. Auf der #vBIB 2024 wird die Kommission Personalgewinnung das Social Media Konzept mit seinen Formaten vorstellen. Wir laden Euch herzlich ein, aktiv an der Weiterentwicklung der Social Media Strategie mitzuwirken und unsere Materialien mit- und nachzunutzen. Eure Ideen, Wünsche und Vorstellungen für neue Formate, spannende Themen und kreative Ansätze sind gefragt! Nutzt die Gelegenheit, um gemeinsam mit uns die digitale Zukunft des Bibliothekswesens zu gestalten und unsere Bibliothekslandschaft zu stärken. In drei Breakout Rooms kommen die Kommissionsmitglieder direkt mit den Teilnehmer:innen ins Gespräch.