DIGITALE TEILHABE

"Digitale Teilhabe bedeutet, dass man allen Menschen ermöglicht, digitale Angebote und Services zu verstehen und zu nutzen
– unabhängig ihrer physischen oder geistigen Fähigkeiten." Gehirngerecht Digital

Neben dieser Definition von DIGITALER TEILHABE liefert Tobias Roppelt von Gehirngerecht Digital, einer unserer beiden #vBIB24-Keynotes, noch einen weiteren denkwürdigen Satz zum Thema: "Irgendwann erwischt es jeden!". Und damit meint er die Tatsache, dass wir viel schneller auf digitale Teilhabe angewiesen sein könnten, als wir uns vielleicht vorstellen können.

Um Digitales – egal ob Nützliches, Notwendiges oder Spaßiges – nutzen zu können, ist es daher wichtig, dass die Angebote für alle Menschen konzipiert sind. Ganz gleich, welche Fähigkeiten sie haben oder eben auch nicht (mehr) haben.
Und hier ist durchaus Druck auf dem Kessel: In einem Jahr tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz in Kraft. Ab dem 28. Juni 2025 müssen digitale Angebote im B2C-Bereich barrierefrei gestaltet sein. Bis dahin ist noch viel zu tun. Und auch wir als #vBIB-Team müssen selbstkritisch einräumen: Auf dem Weg zu einer echten Digitalen Teilhabe an der #vBIB liegt noch etwas Strecke vor uns. Und wie sieht es bei euch aus?

  • Was versteht ihr unter Digitaler Teilhabe?
  • Habt ihr schon Erfahrungen zu diesem Thema gesammelt, die ihr teilen möchtet oder habt ihr Fragen und keine Antworten?
  • Wie sieht es generell im Bibliotheks- und Informationswesen aus? Was bedeutet Teilhabe hier konkret?
  • Wo gibt es Chancen, Hürden oder Gräben? Wo gelingt es schon gut? Wo vielleicht weniger?
  • Welche Aspekte werden eurer Meinung nach grundsätzlich übersehen, wenn darüber diskutiert wird?
  • Welche praktischen Tools gibt es, die Digitale Teilhabe ermöglichen?
  • Seid ihr selbst in der Rolle, auf Digitale Teilhabe angewiesen zu sein und möchtet aus eurer Persepktive anhand von Beispielen berichten und sensibiliseren?

Ihr wollt mitmachen? Dann los!

Wir freuen uns auf eure Ideen für Beiträge – gerne interaktiv – zu Themen wie Barrierefreiheit, (digitale) Inklusion, Bürger:innenbeteiligung, Bildungsgerechtigkeit, einer sozial gerechten digitalen Gesellschaft und zu allen Themen, an die wir nicht gedacht haben. Nutzt dafür bis zum 5. September 2024 unser Call for Participation-Formular.

Und für alle, die sich noch in der Ausbildung oder im Studium befinden: Schaut euch mal unser neues Format Newbie-Corner an.